Kursbeschreibung: Krisenkommunikation im Katastrophenschutz
Souverän kommunizieren, wenn andere verstummen.
In Großschadenslagen, Naturkatastrophen oder komplexen Krisenlagen ist Kommunikation ein entscheidender Faktor für den Einsatzerfolg – und für das Vertrauen der Bevölkerung. Doch gerade dann, wenn es schnell gehen muss, Informationen unvollständig sind und der öffentliche Druck wächst, entstehen leicht Missverständnisse, Fehleinschätzungen oder Reputationsschäden.
Unser praxisorientierter Onlinekurs richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Kommunikationsexpert:innen in Einsatzleitungen, Stäben, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Er vermittelt fundiertes Wissen und trainiert situationsgerechte Kommunikation für unterschiedliche Kanäle und Zielgruppen – von der internen Stabsinformation bis zur Pressekonferenz und Social-Media-Kommunikation.
Zielgruppen
-
Einsatzleitungen und Führungsstäbe im Katastrophenschutz
-
Mitarbeitende von Behörden, Gesundheitsämtern und Kommunen
-
Pressesprecher:innen, Social-Media-Teams und Stabsfunktionen
-
Führungskräfte in Hilfsorganisationen, Rettungsdiensten und der Feuerwehr
Das lernen Sie im Kurs
✅ Grundlagen erfolgreicher Krisenkommunikation
✅ Kommunikative Fehler mit Signalwirkung erkennen und vermeiden
✅ Rollenklarheit und Verantwortlichkeiten im Stab (z. B. S5-Funktion)
✅ Formulierungen, die beruhigen – ohne zu beschwichtigen
✅ Umgang mit Unsicherheit, Gerüchten und Informationslücken
✅ Kommunikation mit der Bevölkerung über verschiedene Kanäle
✅ Umgang mit kritischen Journalist:innen und unangenehmen Fragen
✅ Einsatz von Social Media, Warn-Apps und Ticker-Systemen
✅ Krisenkommunikation in Echtzeit: Übungen mit Echtfall-Simulationen
✅ Kommunikation nach innen: Führung in Stress- und Konfliktsituationen
✅ Nachbereitung von Kommunikation: Transparenz, Fehlerkultur & Lessons Learned
Besonderheiten
-
Fallbasiertes Lernen: Übungen auf Basis realer Krisenszenarien (z. B. Hochwasser, Pandemien, Blackout)
-
Multimediale Inhalte: Videos, interaktive Planspiele, Sprachtraining & Vorlagen für den Ernstfall
-
Zertifikat nach Abschluss – auch geeignet für Fortbildungsnachweise
-
Optionale Zusatzmodule: Kommunikation mit vulnerablen Gruppen, barrierearme Warnsysteme, interkulturelle Ansprache
Kursstart: Ende 2025
Sie möchten benachrichtigt werden, sobald der Kurs verfügbar ist?
👉 Jetzt Newsletter abonnieren!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.