Notfall- und Krisenführung für Organisationen mit Verantwortung

A crisis is a risk manifested

Jede Krise beginnt als unbeachtetes Risiko.

Wir helfen Ihnen, beides früh zu erkennen und strukturiert zu steuern.

Lassen Sie uns Ihre Strukturen gemeinsam prüfen

Ein starker Partner für alle Fälle

Krisenmanagement ist kein Zufallsprodukt – sondern Ergebnis eines klaren Systems.

Risikomanagement

Früherkennung und Bewertung von Gefahren nach ISO 31000 & ONR 49000ff. Wir schaffen Struktur in Unsicherheit.

Business Continuity Management (BCM)

Aufrechterhaltung kritischer Prozesse – gemäß BSI-Standard 200-4 und ISO 22301.

fulllogo transparent nobuffer

Notfall- & Krisenmanagement

Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen sichern: Krisenstab, Notfallhandbuch, Kommunikationsmatrix.

Risikokultur & Lernen

Nach jedem Ereignis entsteht neues Wissen – das ist gelebte Resilienz und kontinuierliche Verbesserung.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Vom ersten Gespräch bis zur regelmäßigen Übung begleiten wir Sie mit Struktur, Fachkompetenz und Pragmatismus.

1. Erstgespräch & Bedarfserhebung
In einem kostenlosen 15-minütigen „Crisis-Check“ besprechen wir Ihren aktuellen Stand: bestehende Strukturen, rechtliche Anforderungen (z. B. NIS2, KonTraG) und mögliche Handlungsfelder. Ergebnis: Sie erhalten eine grobe Einschätzung Ihres Reifegrades.
2. Analyse & Audit
Wir prüfen vorhandene Pläne, Rollen, Kommunikationsabläufe und Nachweise. Grundlage sind u. a. BSI-Standard 200-4, ISO 31000, ONR 49000 ff und bewährte Führungsmodelle wie FORDEC und PDCA. Ergebnis: Ein Reifegradbericht mit Prioritätenliste.
3. Konzept & Implementierung
Aufbau oder Aktualisierung Ihres Notfall- und Krisenhandbuchs, Einrichtung eines Krisenstabs, Definition von Eskalations- und Kommunikationswegen. Wir integrieren bestehende Strukturen wie Risikomanagement, BCM und IKS zu einem konsistenten System.
4. Schulung & Beübung
Der Krisenstab wird in Szenarien-Übungen 1–2 Mal pro Jahr trainiert. Realistische Tabletop-Übungen fördern Entscheidungssicherheit und Teamkommunikation. Auf Wunsch moderieren wir Übungen und übernehmen die Nachbereitung (Lessons Learned, Maßnahmenplan).
5. Begleitendes Consulting
Kontinuierliche Beratung bei neuen Risiken, Anpassung von Dokumenten, Nachweis-Updates, Change-Management. Wir bleiben Ihr strategischer Partner für Krisenmanagement – nicht nur Projektlieferant.
6. Notfall-Kontakt & Akut-Support
Im Ernstfall erreichen Sie uns über eine direkte Notfall-Hotline. Wir unterstützen bei Lageeinschätzung, Kommunikation, Entscheidungsfindung – und bleiben, bis Sie wieder stabil sind.

Häufige Fragen

Wir untersuchen Strukturen, Rollen, Kommunikations- und Entscheidungswege, vorhandene Handbücher und Nachweise (BCM, IKS, Risiko-Management). Der Fokus liegt auf organisatorischen und personellen Aspekten – nicht auf IT-Audits.

Kleine Organisationen erreichen Audit-Reife in 4–6 Wochen. Größere Strukturen oder Behörden: 2–3 Monate. Ein Krisenmanagement lebt jedoch von regelmäßigen Übungen und Re-Evaluationen. 

Je nach Bedarf kooperieren wir mit Fachpartnern aus IT-Security, Arbeitssicherheit, Medizintechnik, Sicherheit und Kommunikation.
So erhalten Sie alle Bausteine aus einer Hand – ohne Schnittstellenprobleme.

Wir empfehlen mindestens eine Tabletop-Übung pro Jahr, idealerweise kombiniert mit einer Kommunikations- oder Alarmierungsübung im Halbjahresrhythmus.

Viele Kunden nutzen unser Abo-Modell für kontinuierliches Consulting, Nachweis-Updates und jährliche Beübung. So bleibt Ihr System lebendig und überprüfbar.

Unser Ziel ist kein starres Konzept, sondern eine nachhaltige Lösung, die zu Ihrer Organisation passt.
Wir kalkulieren Projekte modular – vom Quick-Assessment bis zum Komplettaufbau inkl. Schulung und Übung.
Nach dem Erstgespräch erhalten Sie eine transparente Aufwandsabschätzung – orientiert an Ihrem Nutzen, nicht an Stundenlisten.

Ihr Kontakt zu uns

>
Success message!
Warning message!
Error message!