Krisenfest fürs Leben
Saarbrücker Schule führt prüfungsrelevantes Fach für Zivilschutz und Resilienz ein
Was ist zu tun, wenn der Strom ausfällt, der Keller voll Wasser läuft oder man Zeuge eines medizinischen Notfalls wird? Die Gemeinschaftsschule Bruchwiese in Saarbrücken bringt ihren Schüler:innen ab dem kommenden Schuljahr genau das bei – und zwar verbindlich und prüfungsrelevant.
Mit dem neuen Unterrichtsfach, das unter dem Dach der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) steht, geht die Schule einen bundesweit einzigartigen Weg: Zivilschutz, Gesundheit, gesellschaftliches Engagement und Resilienzwerden fester Bestandteil des Lehrplans – mit vier Wochenstunden und Notenvergabe.

🛡 Warum das neue Schulfach ein echter Meilenstein ist
Krisenkompetenz statt nur Theorie
In einer Welt, die zunehmend von Klimakrisen, gesellschaftlicher Polarisierung und technischer Verwundbarkeit geprägt ist, werden praktische Lebenskompetenzen immer wichtiger. Das neue Fach vermittelt:
🔥 Verhalten in Katastrophenlagen (Feuer, Flut, Blackout)
🧠 Umgang mit Stress, Angst und psychischer Belastung
🧰 Praktische Fertigkeiten wie Erste Hilfe, Feuerlöscher-Training oder Notfallvorsorge
🤝 Förderung von Zivilcourage und ehrenamtlichem Engagement
📌 Warum ist das wichtig?
Laut BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) wissen viele Jugendliche nicht, wie man sich im Ernstfall verhält.
Nur ca. 40 % der unter 25-Jährigen kennen den Unterschied zwischen 112 und 116 117.
Viele Haushalte haben keinen Notvorrat, obwohl dieser gesetzlich empfohlen wird.
Fakten auf einen Blick
Fakt | Information |
---|---|
Fachbezeichnung | Bestandteil der BNE-Initiative des Saarlands |
Stundenumfang | 4 Unterrichtsstunden pro Woche |
Prüfungsrelevanz | Ja, gleichwertig mit Hauptfächern |
Start | Schuljahr 2025/26 |
Schule | Gemeinschaftsschule Bruchwiese, Saarbrücken |
Kooperation mit Blaulicht-Profis
Die Schule kooperiert mit regionalen Hilfsorganisationen und Katastrophenschutz-Einheiten, darunter:
🚒 Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken
⚙️ Technisches Hilfswerk (THW)
⛑ Johanniter
🟠 Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
Diese Partner unterstützen nicht nur in der Durchführung praktischer Module, sondern geben auch realitätsnahe Einblicke in echte Einsatzszenarien.
Resilienz: Die unterschätzte Zukunftskompetenz
Neben dem rein praktischen Wissen legt das Fach großen Wert auf psychologische Stabilität. Themen wie:
Umgang mit Hilflosigkeit
Psychische Erste Hilfe
Kommunikation in Krisensituationen
werden altersgerecht vermittelt. So lernen Jugendliche nicht nur, sich selbst zu helfen – sondern auch anderen.
Fazit
Was hier an einer Schule beginnt, sollte kein Einzelprojekt bleiben. Die Gemeinschaftsschule Bruchwiese macht vor, wie zeitgemäße, lebensnahe Bildung aussehen kann – jenseits von Formeln und Gedichtanalysen.
➡ Solche Fächer schaffen nicht nur Sicherheit – sie stärken auch das Vertrauen junger Menschen in ihre eigene Handlungsfähigkeit.
🧭 Die Notfallakademie sagt: Mehr davon. Bundesweit.
📖 News4teachers: „Zivilschutz und Resilienz: Neues Fach soll Zukunftskompetenzen vermitteln“ (1. Juni 2025)